2020
Coronabedingt wurden die Ferienbetreuungen in diesem Jahr familienunterstützender durchgeführt. Dazu gehörte auch ein spontanes Online-Weihnachtsferienangebot. Weiteres hier.
Nidersachsen hält zusammen (Dezember)
Die Samtgemeinde Radolfshausen ist ab sofort Partnerin im Bündnis "Niedersachsen hält zusammen". In seiner Sitzung am 27.08.20 hat der Samtgemeindeausschuss einen entsprechenden Beitrittsbeschluss gefasst. In seiner Sitzung am 17.12.20 haben die Ratsmitglieder nochmals die besondere Bedeutung des Bündnisses unterstrichen.
Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Folgen und Auswirkungen haben der DGB, die Unternehmerverbände Niedersachsen, die beiden christlichen Kirchen, vier Fraktionen im Landtag, die kommunalen Spitzenverbände und die Landesregierung das Bündnis „Niedersachsen hält zusammen“ ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um einen überparteilichen Zusammenschluss von Politik und Zivilgesellschaft, der der Stärkung des Zusammenhalts unserer Gesellschaft während und infolge der Coronakrise dienen soll. Das Bündnis ist eine offene, lebendige und vielfältige Allianz, der sich alle, die für eine freiheitliche, solidarische, tolerante und demokratische Gesellschaft einstehen, anschließen können.
Das Bündnis macht sich gemeinsam mit vielen niedersächsischen Akteurinnen und Akteuren stark für ein Miteinander in Zeiten von Corona und darüber hinaus. Dabei soll ein Zeichen für Mitmenschlichkeit und gelebte Nächstenliebe im Alltag gesetzt werden. Die Unterstützung kommt vor allem Menschen zugute, die von der Krise besonders betroffen sind, zum Beispiel Älteren und Kranken. Zahlreiche Nachbarschaftshilfen, Einkaufsaktionen von Jüngeren für ältere Menschen oder das Nähen und Verteilen von Alltagsmasken stehen dabei exemplarisch für die vielen Hilfsaktionen zu Beginn der Coronakrise. Viele weitere Initiativen folgten ihnen nach.
Das Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Engagement zu unterstützen und die Beteiligten miteinander zu vernetzen.
Das Bündnis gründet sich als Plattform, die Vernetzung über digitale Kanäle und mediale Aktionen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aber auch vor Ort soll für pragmatische Hilfsangebote geworben und besonders kreative Modelle prämiert werden– auch und insbesondere gemeinsam mit ehrenamtlichen Partnerinnen und Partnern.
Das Bündnis veranstaltet außerdem virtuelle Konferenzen, Vorträge und Diskussionen. Damit unterstützt es ergänzend zur unverzichtbaren parlamentarischen Debatte den demokratischen Austausch auch in strittigen Zeiten und wendet sich ausdrücklich gegen Verschwörungstheorien und Populismus.
Weitere Infomationen sind auch unter www.niedersachsen-haelt-zusammen.de zu finden. Hintergrundinfos zu einigen Projekten aus der Samtgemeinde sind auch in einem Kurzfilm zu finden https://youtu.be/fL5yjnbE4Dg
Spielerische Angebote (seit Oktober)
Im Oktober startete wieder das Spielecafe in der Grundschule Ebergötzen. Einmal pro Woche im wöchentlichen Wechsel werden mit 2 verschiedenen Kohorten (Klasse 1/2 bzw. Klasse 3/4) Gesellschaftsspiele gespielt.
Im Dezember wurden 4 Spielemessen einigermaßen erfolgreich durchgeführt. Coronabedingt gab es einstündige Zeiteinheiten, die von verschiedenen Familien genutzt wurden. In diesen konnten die Spiele des Jahres und viele mehr in aller Kürze kennen gelernt werden.
Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit (Oktober)
Ab sofort gibt es eine neue Möglichkeit, sich über die Veranstaltungen des Familienzentrums zu informieren. Zu jeder Jahreszeit erscheint eine Postkarte, mit allen Angeboten, die in den Schulen und Kindergärten, aber auch im öffentlichen Raum, ausliegt.
Das Design der Karte wird den Jahreszeiten angepasst. Der Druck der Karten erfolgt klimaneutral und auf Recyclingpapier.
Eltern-Kind-Naturerlebnis (Oktober)
Einen vielfältigen Nachmittag erlebten Kinder mit ihren Eltern. In Begleitung des Waldpädagogen Niclas Wiechmann wurden Bäume bestimmt, Löffel und Schüsseln geschnitzt und gebrannt, Spiele gespielt und noch viel mehr.
Diversity-Training (Juli)
13 Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren haben unter der Leitung von Laura Bodmann an einem 2-tägigen Diversity-Training teilgenommen. Mit diesem Training sollten die Teilnehmer/-innen zum bewussten Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft geschult werden. Dieses geschah mit verschiedenen Übungen und Diskussionen, u.a. zu den Themen Rassismus, Privilegien, Black Lives Matter und Reflektionen über eigene Verhaltensweisen.
Ideenpool
Über 100 Teilnehmer*innen haben Ideen für die Entwicklung der Familienzentren im Landkreis Göttingen in den jeweiligen lokalen Familienzentren geäußert. Viele haben auch das Familienzentrum Radolfshausen erreicht. Dazu gehören vielfältige Wünsche aus den Bereichen Medien, Natur, Sport u.a.
Kleine Geschenke werden an alle Teilnehmer*innen weitergegeben. Diese werden auch zu einem gemeinsamen Abend eingeladen, um über die Ideen und die Realisierung zu sprechen.
Ausbau des Familienzentrums (Juli)
Der Startschuss für personelle Erweiterungen des Familienzentrum Radolfshausen durch eine Förderung des Landkreises Göttingen ist erfolgt.
Sabrina Burzinski wird neben den bisherigen Eltern-Kind-Treffen ab September auch einen Spielkreis anbieten.
Frau Moosauer-Abboud von unserem neuen Kooperationspartner dem Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) Göttingen wird Herrn Uthmann im Bereich Projektkoordination, Vernetzung und Vermittlung von Hilfsangeboten, Beratung und in der Konzeption von Kursangeboten unterstützen.
Das Institut für angewandte Kulturforschung e.V. engagiert sich seit 1988 bei Projekten zur Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen, globalem Lernen und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir freuen uns auf viele interessante gemeinsame Projekte zur Stärkung der Familien und Senioren in unseren Gemeinden.
Frau Moosauer-Abboud ist ab sofort unter den nebenstehenden Kontaktdaten zu erreichen.
Sprechzeiten im Rathaus der SG: Dienstag von 9-12 Uhr oder nach Absprache.
6. Elternstammtisch (Juni)
Der 6. Elternstammtisch fand als Onlinekonferenz statt. Nach zwischenzeitlichen technischen Problemen wurde das Thema "Geschwister als Team" von den Referenten Simone und Matthias Heintz informativ begleitet.
Schnitzeljagd (seit Mai)
4 Spiele - 1 Woche - 1 Meinung (seit März)











Abschluss der Mund-Nasen-Schutz Nähaktion (März-April)
Seit Beginn der Coronakrise haben 10 Näherinnen aus der Samtgemeinde ehrenamtlich in Kooperation mit dem Familienzentrum über 600 Masken genäht. Es wurden 277 an verschiedene Einrichtungen, wie z.B. das Altenheim in Holzerode kostenlos weitergegeben. Weitere 335 gingen gegen eine Spende in den freien Verkauf. Der Erlös in Höhe von 1195,- ging vollständig an die Obdachlosenhilfe in Göttingen. Diese unterstützen damit das Projekt "Nähstube", in der die Kleidung der Zielgruppe repariert wird.
Neben den 10 Näherinnen waren auch 7 Jugendliche als Standbetreuer*innen am Edeka in Ebergötzen bei dem Verkauf aktiv.
Die Übergabe der Spende fand unter Beibehaltung aller Sicherheitsvorkehrungen mit Vertretern der Näherinnen, der Obdachlosenhilfe und der Jugendlichen vor dem Rathaus statt.


























Eltern-Kind-Kochen & Backen (seit März)
Väterabend (März)
Unter dem Motto "Wo ist Papa?" fand der erste Väterabend der Samtgemeinde statt. Schwerpunkt des Abends war der gleichnamige Escaperaum, der erstmalig im Landkreis Göttingen aufgebaut war. Papa Tom war verschwunden und musste gefunden werden. Bei der Suche mussten sich die Teilnehmer mit der Lebenswelt von Tom auseinandersetzen und viele Rätsel lösen. Im weiteren Verlauf des Abends wurde geschaut, ob es Schnittmengen zum Leben von Tom gibt und vieles mehr.
Begleitet wurde der Escaperaum von Lena Jagemann und Anna Robitzsch.
Eltern-Kind-Nähen (März)
Mit großer Begeisterung haben eine Eltern-Kind-Gruppe am Nähangebot von Frau Isermann teilgenommen. Es wurden Umhängetaschen und Stoffbeutel genäht.
5. Elternstammtisch (Februar)
Schwerpunkt des 5. Elternstammtisches war das Thema "Medienerziehung". Dr. Claudia Raabe von Blickwechsel e.V. stand den 14 Besucher*innen Rede und Antwort zu den vielfältigen Inhalten im Bereich des gemeinsamen Umganges mit Medien durch Eltern und Kindern. Gerade aufgrund der umfassenden Begleitung von Medien im Alltag wurden die Ratschläge, Infoseiten wie auch der gemeinsame Austausch offen angenommen.
Elternaustausch (Januar)
Nach einem Jahr fand der zweite Elternaustausch statt. Zu diesem hatte das Familienzentrum Elternvertreter und weitere Interessierte Eltern eingeladen, um sich Rückmeldungen zu den Angeboten, wie auch zu Wünschen an das Familienzentrum zu erhalten.
11 Eltern trafen sich zu einem regen Austausch, mit u.a. folgenden Wünschen:
- Ausweitung der Angebote auch für Familien mit kleineren Kindern/Kitakindern
- Gestaltung von Ausflügen auch für Kinder im Alter von 8-12 Jahren
- Wiederholung von Vortragsabenden
- Willkommensordner auch für Zugezogene