2019
30 Jahre Kinderrechte
© Deutsches KinderhilfswerkUnter diesem Motto nehmen 7 Kinder und Jugendliche der Samtgemeinde Radolfshausen an einem Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Kinderhilfswerk teil.
Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Samtgemeinde Radolfshausen engagieren sich anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention mit einer gemeinsamen Kampagne für die Stärkung der Kinderrechte. Im Blickpunkt stehen dabei Kinder und Jugendliche und ihre Eltern sowie Fachkräfte an Schulen, in Kitas und in der Jugendarbeit. Besonderes Ziel der Kampagne ist es, allen Kindern und Jugendlichen in der Samtgemeinde die Kinderrechte bekannt zu machen sowie alle Mitarbeitenden in pädagogischen Arbeitsfeldern dazu einzuladen, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Kinderrechte zu thematisieren und Projekte zu entwickeln. Zudem sollen die allgemeine Öffentlichkeit über Kinderrechte informiert und die Aufnahme von Kinderrechten im Grundgesetz beworben werden.
In diesem Projekt werden drei Aktionstage mit der Gruppe durchgeführt:
1. Kinderrechte in´s Grundgesetz
2. Geburtstag der Kinderrechte
3. Weltspieltag
1. Aktionstag - Kinderrechte in´s Grundgesetz
5 Jugendliche haben am 19. und 20. September an zwei Infoständen in Göttingen und Ebergötzen über Kinderrechte und die Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz informiert. Dazu gab es Quizfragen für Jung und Alt zu den Kinderrechten und wir haben Flyer, Armbänder, Ballons und Süßigkeiten an alle verteilt. Im Rahmen dessen haben sich über 100 Menschen mit ihrer Unterschrift für die Forderung nach Kinderrechten in´s Grundgesetz stark gemacht.
2. Aktionstag - Geburtstag der Kinderrechte (Gestaltung einer Wimpelkette)
Der 2. Aktionstag gliederte sich in 3 Tage vom 20.-25. November. Am ersten Tag führten 4 Teilnehmerinnen der Orgagruppe verschiedene Stationsspiele in der Kita Waake zum Thema Kinderrechte durch. Zielgruppe waren die Vorschulkinder, die grundlegende Informationen zu dem Thema erhielten. Zum Abschluss entschied sich jedes Kind für ein Kinderrecht, welches auf einen Wimpel gezeichnet werden sollte. Diese Malaktion fand am zweiten Tag statt. Schließlich wurden die Wimpel als Wimpelkette im Rahmen eines Pressetermines am dritten Tag aufgehangen.
Wand der Vielfalt
© Samtgemeinde RadolfshausenUnter dem Motto „Wand der Vielfalt“ fand ein Beteiligungsprojekt des TSV Seulingen in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro statt. Diese Projekt hat das Ziel, demokratisches Miteinander zu fördern und mögliche Beteiligungsaktivitäten in der Samtgemeinde aufzuzeigen. Im Verlauf wurde durch die Planungen von 12 Jugendlichen eine Häuserwand in Seulingen gestaltet. Das von den Jugendlichen bestimmte Thema war Klimawandel und das Motto des Bildes „ACT NOW“. Begleitet wurde die Gruppe dabei von Lothar Jagemann, TSV Seulingen und dem Künstler Thomas Deisel. Weitere Unterstützung des Projektes geschieht durch „Partnerschaft für Demokratie“ und „Respekt für Vielfalt“ (beides Landkreis Göttingen).
Ein Video ist hier zu finden.