Kindertagesstätten
Die Kindertagesstätten leisten mit ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag einen großen Beitrag, um die Kinder auf ein Leben in unserer Gesellschaft vorzubereiten.
Hier möchten wir Ihnen einen Überblick über die Kindertagesstätten und deren Betreuungsangebote in unserer Samtgemeinde geben. Rund 300 Plätze in fünf Einrichtungen stehen für die Kinder ab dem Krippenalter bis zur Einschulung zur Verfügung.
Jede Einrichtung verfügt über ein ganz eigenes qualitatives Betreuungsprofil, um auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kinder einzugehen und eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.
Ein Team fachkundiger Erzieher/-innen sorgt in jeder Einrichtung für einfühlsame Erziehung, sowie für zeitgemäße pädagogische Konzepte und Angebote.
Mit diesem Internetauftritt möchten wir Interessierten die Möglichkeit aufzeigen, sich einen ersten Überblick zum aktuellen Angebot der Kinderbetreuung zu verschaffen.

Kindertagesstätte Max & Moritz, Ebergötzen
37136 EbergötzenKontakt:
Träger: Gemeinde Ebergötzen
Leitung: Frau Jahnel
Telefon: 05507 2616
E-Mail: kiga-ebergoetzen@gmx.net
Homepage: www.ebergoetzen.de
Die Kindertagesstätte/Kita ist eine Einrichtung für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt, Träger der Institution ist die Gemeinde Ebergötzen.
Die Kita ist von Montag bis Freitag geöffnet und besteht aus zwei Krippengruppen mit insgesamt 29 Kindern, sowie zwei Regelgruppen mit insgesamt 50 Kindern. Betreut werden die Kinder von staatlich anerkanntem Fachpersonal.
Der situationsorientierte Ansatz nach Armin Krenz zieht sich als Leitfaden durch unseren Kita-Alltag. Die Arbeitsweise nach diesem Ansatz ermöglicht Kindern eine Fülle von Möglichkeiten, sich zu einem selbständigen und selbstbewussten Menschen zu entwickeln.
Im Weiteren beziehen wir uns auf den Niedersächsischen Bildungs- und Orientierungsplan und haben die einzelnen Entwicklungsbereiche der Kinder demnach gegliedert.
Nach vorheriger Absprache informieren wir Sie gerne persönlich über Inhalte unserer Arbeit und geben Ihnen einen Einblick in den Alltag der Max & Moritz Kita Ebergötzen.

Kindertagesstätte Löwenzahn, Landolfshausen
37136 LandolfshausenKontakt:
Träger: Gemeinde Landolfshausen
Leitung: Frau Tappe
Telefon: 05507 7335
E-Mail: kindergarten.landolfshausen@gmx.de
Im Kindergarten Löwenzahn in Landolfshausen spielen, singen, lernen, malen, basteln, turnen, toben und tanzen bis zu 50 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schulanfang täglich von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr.
Das pädagogische Team bietet den Kindern vielfältige Anregungen und Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Entdecken. Das Leben im Kindergarten Löwenzahn ist geprägt von zuverlässig immer wiederkehrenden Strukturen, Ritualen und Abläufen, die den Kindern Sicherheit und Orientierung im Kindergartenalltag geben.
Jahreszeitlich angepasst und ganzheitlich erarbeiten wir mit den Kindern Themen und Projekte, die die Lebenswelt der Kinder berühren. Unser „halboffenes“ Kindergartenkonzept hat folgende Schwerpunkte:
-Bewegung drinnen und draußen
-Musik und Spiel erleben
-Kreatives Gestalten
-Vorbereitung auf die Schule
-Pädagogik für die Allerkleinsten

Kindertagesstätte St. Martin, Seeburg
37136 SeeburgKontakt:
Träger: Katholische Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer
Leitung: Frau Reinhardt
Telefon: 05507 7355
E-Mail: kita.seeburg@kath-kirche-untereichsfeld.de
Homepage: www.kitaseeburg.de
Unsere Kindertagesstätte liegt direkt im Ortskern von Seeburg und betreut vorwiegend Kinder aus Seeburg und Bernshausen. In unserer Einrichtung werden in vier altersgemischten Gruppen insgesamt 80 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren betreut, gefördert und verpflegt.
Die Krippengruppen bieten eine Betreuungszeit von 08.00 - 14.00 / 16.00 Uhr, die beiden Kindergartengruppen von 08.00 - 12.30 Uhr / 14.00 Uhr oder 16.00 Uhr. Des Weiteren bieten wir in der Zeit von 07.30 - 08.00 Uhr einen Frühdienst an.
Im Umgang miteinander erlernen die Kinder bei uns die Fähigkeit, ihre Beziehung zu anderen Menschen zu gestalten. Dazu gehören ein respektvoller Umgang, Toleranz und das Ernstnehmen der Gefühle von Kindern und Erwachsenen.
Wir gestalten eine wertschätzende Atmosphäre, in der das Kind erfährt:
„Ich bin willkommen, ich bin einzigartig, ich bin wichtig, ich kann etwas bewirken“.
Von Anfang an unterstützen wir die Kinder beim Erforschen der Umwelt und helfen ihnen mit allen Sinnen verschiedene und ungewöhnliche Lösungswege zu finden. Dabei spielen Versuch und Irrtum, sowie Lust und Freude am Tun eine besondere Rolle.
In unseren altersgemischten Gruppen lernen die jüngeren Kinder von den älteren und die älteren profitieren davon, dass sie ihr Wissen weitergeben können.
Wir beobachten die Kinder bei ihren Aktivitäten und kommen mit ihnen darüber ins Gespräch. So entwickeln sie ein Verständnis darüber, auf welche Art und Weise sie am besten lernen.
Auch die Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Die Kinder gehen einmal in der Woche zum Turnen und können täglich in einem großen Flur, der Turnhalle oder im Außengelände ihrem Bewegungsdrang nachgehen. Bewegung ist das Tor zum Lernen und die Voraussetzung für Bildung. Kinder brauchen vielfältige Bewegungserfahrungen als Anreize für ihre körperliche und geistige Entwicklung.
Gesunde Ernährung, ein von unserer Köchin täglich frisch zubereitetes Mittagessen und ein genussvolles gemeinsames Essen sind ein gesundheitlicher und pädagogischer Schwerpunkt.
Durch tägliches Zähneputzen und den regelmäßigen Besuch einer Fachkraft für Zahnprophylaxe und eines Zahnarztes unterstützen wir die Zahngesundheit der Kinder.

Kindertagesstätte St. Johannes der Täufer, Seulingen
37136 SeulingenKontakt:
Träger: Katholische Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer
Leitung: Frau Sommer
Telefon: 05507 2528
E-Mail: kita.seulingen@kath-kirche-untereichsfeld.de
Homepage: www.kita-seulingen.de
„Einen Weg gemeinsam gehen“, so heißt es in unserem Leitbild.„Gott hat alle Kinder lieb!“ und auch bei uns ist jedes Kind willkommen.
Als katholische Kindertagesstätte vermitteln wir den Kindern im täglichen Miteinander christliche Grundwerte und möchten Sie für Gottes Schöpfung sensibel machen.
In unterschiedlichen Funktionsräumen schaffen wir nach dem offenen Konzept verschiedene Bewegungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten, denen sich die Kinder
nach ihrem individuellen Entwicklungsstand und Interesse widmen können.
Wir verstehen sie dadurch als Akteur ihrer eigenen Entwicklung und sehen uns als Beobachter und Begleiter beim eigenständigen Forschen, Entdecken, Verstehen, Begreifen und Lernen der Kinder.
Ebenso wichtige Bestandteile unseres Konzepts sind der wöchentliche Turn - und Waldtag, bei denen die Kinder weitere Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote
genießen und vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten bekommen.
In einem separaten Gruppenraum befindet sich unsere Krippe, die derzeit lediglich von Kindern aus Seulingen besucht werden kann.
Während mit der Aufnahme in die Krippe das größte Augenmerk zuerst einmal auf eine behutsame Eingewöhnung gelegt wird, um dem Kind den Übergang vom vertrauten Elternhaus in die Krippe so angenehm und leicht wie möglich zu gestalten, möchten wir es dann auch den Krippenkindern ermöglichen, sich nach eigenem Interesse ganz individuell zu entfalten.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, legen wir besonderen Wert auf die Raumgestaltung und das Spielmaterial in unserer Krippe, welche den Kindern möglichst viele verschiedene Sinneserfahrungen bieten sollen.
Unsere Betreuungszeiten:
Montag – Freitag von 07.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Es stehen Halbtags-, Dreivierteltags- und Ganztagsplätze zur Verfügung.

Kindertagesstätte, Waake
37136 WaakeKontakt:
Träger: Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen
Leitung: Frau Müller
Telefon: 05507 7390
E-Mail: ev.kiga-waake@t-online.de
Homepage: kita-waake.wir-e.de/aktuelles
Unser Haus für Kinder liegt in waldnaher, ruhiger Lage am Ortsrand von Waake. Wir, die 5 Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte, betreuen 50 Kinder im Alter von 1,5 – 6 Jahren in zwei Gruppen.
Die Betreuungszeiten des Kindergarten Waake sind:
8.00 - 16.00 Uhr, 08.00 - 14 Uhr und 08.00 - 13.00 Uhr.
Sonderöffnungszeiten: 7.30 - 8.00 Uhr
Durch vielfältige Angebote fördern wir situativ die individuellen Interessen, Stärken und Bedürfnisse der Kinder. Das Miteinander der Kinder im Alter von 1,5 - 6 Jahren fördert beim Spielen, Bauen, Toben und Experimentieren die Kinder ganzheitlich, besonders die Sozialkompetenz.
Im zusätzlichen Bewegungsraum machen die Kinder altersgerecht die verschiedensten Bewegungserfahrungen. Sie klettern, rollen, rutschen, balancieren und springen mit Bällen, Tüchern und ihren Freunden durch den Raum. Einmal wöchentlich gehen wir in die nahegelegene Schulsporthalle zum „Abenteuer Turnen“.
In unserer Cafeteria im Eingangsbereich steht allen Kindern täglich in der Zeit von 8.00-10.00 Uhr ein abwechslungsreiches gesundes Frühstücksbuffet zur Verfügung. Die Kinder entscheiden selbst was, wieviel und wann sie Frühstücken wollen. Bereits beim Einkaufen und bestellen des Mittagessen berücksichtigen wir die unterschiedlichen Kulturen und Religionen.
Wir sind ein Bestandteil unserer Kirchengemeinde. Frau Vielhauer, die Pastorin unserer Gemeinde, kommt regelmäßig in den Kindergarten, feiert Andachten mit uns und begleitet uns bei religionspädagogischen Projekten. Zwei Mal im Jahr feiern wir zusammen einen Familiengottesdienst.
In Zusammenarbeit mit der Regenbogenschule Waake und Absprache mit der Schulleitung gestalten wir den Übergang der Vorschulkinder in die Grundschule. Durch gemeinsame Projekte, Aktionen und Ausflüge wachsen die Vorschulkinder zur Lerngruppe zusammen.
Kinder wollen bei jedem Wetter ihre Umwelt erforschen. Sie nehmen ihre Umwelt wahr, lernen sie kennen und wissen sie zu schützen und zu pflegen. Unser großes, zum Teil naturbelassenes Außengelände ist für alle Kinder ein wichtiger Bestandteil der Förderung. Durch das Matschen im Sand und Krabbeln über den nassen Rasen machen Kinder schon im Alter von 1,5 Jahren vielseitige Wahrnehmungserfahrungen. Auf den Wegen im Außenbereich kann Dreirad, Laufrad, Bobbycar gefahren werden.
Zusätzlich finden halbjährlich Waldwochen statt. In dem nahegelegenen Wald erkunden die Kinder ihre Umwelt mit allen Sinnen. Sie lernen die Natur als Lebensraum der Tiere und Pflanzen kennen und wertschätzen und schützen ihre Umwelt.