2019
Starke Eltern - Starke Kinder (November & Dezember)
7 Eltern nahmen am Modul des "Starke Eltern - Starke Kinder" Kurses in Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund teil. Dieses Kursangebot richtete sich an alle Mütter und Väter, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung und im Miteinander erreichen möchten.
Spielemessen (November & Dezember)
Weit über 100 Menschen haben die 5 Spielmessen in den 5 Orten der Samtgemeinde besucht. Spieleinteressierte jeden Alters konnten 80 aktuelle Spiele, Spiele des Jahres, Großspiele kennen lernen und Anregungen für die Weihnachtszeit mitnehmen. Ein Höhepunkt war die Möglichkeit der Teilnahme am Weihnachtsmarkt der Gemeinde Seulingen.
Begeistert aufgenommen wurden das Kinderspiel des Jahres "Tal der Wikinger" und das Spiel des Jahres "Just One".
4. Elternstammtisch (November)
Der 4. Elternstammtisch startete nach einer Vorstellungsrunde mit Informationen von Frau Krengel, Frauen-Notruf Göttingen, zum Thema "Sexualerziehung und Prävention gegen sexuelle Gewalt". Diese wurden mit großem Interesse aufgenommen. Anschließend berichtete Frau Romanowski über die Arbeit in der Familiensonderpflege und den Bedarf an Pflegefamilien. Danach startete der gemeinsame Austausch über die Aktionen zum Thema Kinderrechte, Erziehungsfragen und weitere Dinge.
Lesen in Bewegung (November)
35 Kinder und 30 Eltern nahmen an der Aktion "Lesen in Bewegung - Kinder für Kinder" zum bundesweiten Vorlesetag teil. Unter der Leitung von Karin Busch hat eine Gruppe von Kinder verschiedene Geschichten für andere Kinder vorgelesen. Mit Begeisterung für die Geschichten und das Lesen sind die Teilnehmer/-innen nach Hause gegangen.
Spielecafe (seit Oktober)
Seit Oktober werden an 2 Grundschulen der Samtgemeinde Radolfshausen wieder Spielecafes für Kinder der 1.-4. Klasse angeboten. Im Spielecafe haben die Kinder die Möglichkeit, aktuelle Spiele zu testen und zu probieren.
1. Hilfe am Kind- Kurs (Oktober)
13 Teilnehmer/-innen haben ganztägig unter der Leitung von Frau Wolfarth vom DRK Göttingen an der Qualifizierung teilgenommen. Vielefältige Unterstützungsmöglichkeiten bei Unfällen, Verletzungen u.a. waren Tagesordnungspunkte.
Die Kunst der Grenzziehung - Vortragsabend (Oktober)
30 Zuhörer/-innen besuchten die Veranstaltung "Die Kunst der Grenzziehung" von Thomas Grüner.
Mit Hilfe praktischer Beispiele aus dem Erziehungsalltag von Kindergarten, Schule und Familie wurde thematisiert, wie man Kindern und Jugendlichen wertschätzend Grenzen setzt und Werte vermittelt, sie motiviert sich sozial zu verhalten und welche Erziehungshaltungen dazu notwendig sind.
Babysitterkurs (September)
Wiebke Salzmann hat 2 Tage lang 12 junge Menschen zu Babysittern ausgebildet. In dem umfangreichen Programm wurden rechtliche Grundlagen, Informationen zur Säuglingspflege, Verhalten in schwierigen Situationen, aber auch Lieder und Spiele für die Kleinsten thematisiert.
Eltern-Kind-Cajón Workshop (Juni)
An 2 Tagen wurde erstmalig der Eltern-Kind-Cajón Workshop durchgeführt. Unter fachlicher Anleitung von Thilo Schulz wurde gebaut, Grundschläge geübt und in der Gruppe gemeinsam musiziert. Die Cajón ist ein aus Peru stammendes perkussives Musikinstrument und wird mit den Händen gespielt.
Treffen der Elternvertreter (Juni)
Unter dem Motto "Gemeinschaft fördern - gemeindeübergreifend" trafen sich 13 Elternvertreter/-innen der lokalen Kita und Grundschulen zu einem gemeinsamen Austausch. Die Koordination geschah durch Frau Behrends, Frau Gebauer und Frau Mutzke-Lier. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen und Gespräche über den jeweiligen Alltag der Kinder wurde der Wunsch nach 1-2 Treffen im Jahr geäußert. Beim nächsten Treffen sollen weitere Themen, die für Elternvertreter/-innen relevant sind, bearbeitet werden.
Eltern-Kind-Pony-Erlebnis (Juni)
3 Eltern-Kind-Paare nahmen mit Begeisterung an der ersten Eltern-Kind-Pony-Erlebnis in Falkenhagen in Begleitung von Petra Brauers teil.
Spielecafe (ab Mai)
Als ergänzendes Angebot bietet das Familienzentrum in allen 3 Grundschulen einmal wöchentlich ein Spielecafe an.
Elternstammtisch (Mai)
Der 3. Elternstammtisch fand im Beisein von 12 Eltern einen guten Anklang. Ein Schwerpunkt des Abends war die Vorstellung der Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes durch Tanja Hartig. Viele Fragen konnten geklärt werden. Darüberhinaus fand ein reger Austausch über weitere Aktivitäten, wie z.B. der Wunsch nach einem 1. Hilfe Kurs am Kind und medienpädagogische Angebote statt.
Eltern-Kind-Nähen (März)
Begeisterte Kinder und Eltern sowie Großeltern haben an dem Eltern-Kind-Nähen teilgenommen. Unter der Anleitung von Frau Isermann wurde österliches gefertigt.
Eltern-Kind-Töpfern (März)
3 Kurse mit über 30 Teilnehmer/-innen fanden wieder unter Anleitung von Frau Binnewies statt. Frau Binnewies wird dieses Angebot leider nicht mehr durchführen. Das Familienzentrum bedankt sich herzlich für die tolle Zusammenarbeit.
Treffen der Elternvertreter (März)
14 Elternvertreter der Kita und Grundschulen der Samtgemeinde Radolfshausen haben sich zu einem gemeinsamen Austausch im Rathaus getroffen. Die genannten Ideen und dazugehörigen Ergänzungen werden in den nächsten Monaten gemeinsam mit Mitgliedern der Gruppe bearbeitet.
Werkkurs, (Februar bis März)
8 gebaute Bonbonspender haben in 8 Kinderzimmern ein neues zu Hause gefunden. Unter Anleitung von Adrian Mecke und in Begleitung aller Eltern fand das letzte Treffen des 4-wöchigen Werkkurses statt. Mit großer Begeisterung haben die Kinder ihre Bonbonspender gefüllt.
Elternstammtisch (Januar)
In gemütlicher Runde fand der 2. Elternstammtisch statt. Zu Beginn hat Andrea Birnstiel die Eltern zu Diskussionen im Bereich Computerspiele und Grenzen setzen eingeladen. Sie ist Regionalvertreterin Elterntalk des Landkreises Göttingen.